Der Musikverein Stein bietet Kindern und Jugendlichen im Rahmen einer systematisch aufeinander abgestimmten musikalischen Ausbildung die Möglichkeit, ein Blas- oder Schlag-Instrument zu erlernen.
Das Erlernen der Blockflöte ist eine ausgezeichnete Grundlage für eine spätere Instrumentenausbildung. Mit der Blockflöte entwickeln Kinder auf spielerische Weise ein Gefühl für Rhythmik und Musik. In den Blockflötengruppen werden diese rhythmischen und musikalischen Fähigkeiten aufgegriffen und weiter ausgebaut.
Die Ausbildung beginnt mit der Einschulung in die Grundschule und wird als AG in der Heynlinschule durchgeführt. Der Unterricht findet wöchentlich für 45 Minuten in Gruppen statt. Die Ausbildung endet mit dem Ende der 2. Klasse. Danach besteht die Möglichkeit, mit Beginn des 3. Schuljahrs in der Bläserklasse ein Blas- oder Schlag-Instrument zu erlernen.
Mit Beginn der Ausbildung wird ein Elternteil Mitglied beim Musikverein. Die Mitglied- schaft endet ebenfalls mit dem Ausbildungsende und bedarf keiner Abmeldung.
Die Bläserklasse ist eine Kooperation der Heynlinschule mit dem Musikverein Stein.
Die Ausbildung beginnt mit dem Anfang der 3. Grundschulklasse und endet mit Abschluss der 4. Klasse. Der Unterricht findet mit externen qualifizierten Musiklehrern wöchentlich in Gruppen während der Schulstunde im Fach Musik statt; eine weitere Unterrichtsstunde wird als Orchesterprobe je nach Entwicklungsstand der musikalischen Ausbildung angesetzt.
Die Instrumente werden im Rahmen des Kooperationsvertrags für die Dauer der Ausbildung den Kindern zur Verfügung gestellt.
Eine Mitgliedschaft eines Elternteils während dieser Ausbildungsphase basiert auf freiwilliger Basis.
Nach Abschluss der Bläserklasse können interessierte Kinder die erlernten Kenntnisse und Fertigkeiten im Schülerorchester des Musikvereins weiterentwickeln. Dabei wird besonderer Wert darauf gelegt, dass die Kinder und Jugendlichen mit Freude musizieren. Dementsprechend wird auch das Repertoire aus Pop- und Blasmusik auf die jugendlichen Musiker zugeschnitten.
Parallel zum Schülerorchester wird auf Wunsch zusätzlich Einzelunterricht angeboten.
Die Schüler nehmen mit eigenen Instrumenten am Unterricht teil. Es empfiehlt sich, vor der Anschaffung eines Instruments den Rat des Ausbilders einzuholen.
Neben dem Unterricht darf hier natürlich auch der Spaß nicht zu kurz kommen. Daher bieten wir ein reichhaltiges Freizeitangebot an, wie zum Beispiel Ausflüge und Jugendfreizeiten.
Pforzheimer Zeitung vom 25. März 2014
Königsbach-Stein (ufa). Musik und Gesang haben an der Heynlinschule Stein schon immer einen hohen Stellenwert, und so war es fast schon selbstverständlich, dass zum Start der neuen Bläseeklasse der Grundschulchor für fröhlich-musikalische Einstimmung sorgte. Bereits zu Beginn des neuen Schulhalbjahres im Februar haben 15 Jungen und Mädchen damit begonnen, sich theoretisch auf ihre Aufgabe in der Bläserklasse vorzubereiten und nun wurden die Instrumente an die erwartungsfrohen Drittklässler verteilt. Schulleiter Klaus Müller richtete Dank an den Kooperationspartner Musikverein Stein, mit dem bereits eine Flöten-AG läuft sowie an Bürgermeister Heiko Genthner für die Finanzierung der Instrumente. Er wünschte den jungen Musikern viel Spaß und Erfolg bei ihrem zunächst auf eine Wochenstunde festgelegten Unterricht, der später auf zwei Stunden ausgeweitet werde. Verschiedene Musikinstrumente hätten im Vorfeld bereits aus probiert werden können, so dass nun jedes Kind sein Lieblingsinstrument bekommen habe. Bürgermeister Genthner, selbst begeisterter Blasmusiker, betonte, das sei eine tolle Ergänzung an der Schule. Die Investition in die Instrumente (25 000 Euro) sei gut angelegtes Geld. Er forderte die Kinder auf dran zu bleiben und zu üben.
EINE BLÄSERKLASSE ist an der Heynlinschule in Kooperation mit dem Musikverein Stein an den Start gegangen. Begeistert nahmen die Jungen und Mädchen ihre Instrumente entgegen. Foto: Faulhaber
Die Voraussetzungen seien gut, dass die Kooperation Früchte trage. Frank Armbruster, Vertreter des Musikvereins Stein, unterstrich, der Verein werde versuchen, die Verbindung von Gesang und Musik an der Schule zu pflegen. Er hoffe, dass die Bläserklasse keine Eintagsfliege werde. „Wir würden uns freuen, wenn die Kinder auch nach dem Schulwechsel dran bleiben an den Instrumenten.“ Der Musikverein Stein hat der Schule erneut 15 Notenständer gespendet, kümmerte sich um die Verpflichtung der Lehrkräfte und um die gesamte Organisation des Projekts, das ab Herbst 2014 auch vom Land Baden-Württemberg gefördert wird. Die Bläserklasse wird von den ausgebildeten Musiklehrern Karlheinz Pfeiffer, Simone Melzer und Silke Schöninger unterrichtet, die Gesamtleitung liegt in Händen von Andreas Kubatod.